Sie finden auf dieser Seite die Bulgarien Karte zum Ausdrucken und zum Herunterladen in PDF. Die Bulgarien Offline-Karte und die Detailkarte von Bulgarien zeigen den Norden und den Süden von Bulgarien in Osteuropa.

Bulgarien Karte

Die Karte des Landes Bulgarien

Die Bulgarien-Karte zeigt die Karte von Bulgarien offline. Mit dieser Karte von Bulgarien können Sie sich in Bulgarien in Osteuropa orientieren. Die Bulgarien-Karte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Bulgarien liegt in Südosteuropa, im nordöstlichen Teil der Balkanhalbinsel. Es ist also ein europäisches und balkanisches Land und ein Land, das zur Schwarzmeer- und Donauregion gehört, wie Sie auf der Bulgarienkarte sehen können. Außerdem liegt es an der Kreuzung zwischen Europa, Asien und Afrika, in der Nähe der Weltmärkte und -regionen, reich an Rohstoffen, was seinen strategischen Platz auf den Karten Europas und der Balkanhalbinsel bestimmt. Die geografische Lage Bulgariens erklärt das Interesse seiner Nachbarn, der USA, Russlands und der westeuropäischen Länder an seinem Territorium in der Vergangenheit und in der Gegenwart (ГЕОГРАФИЯ..., 1997). Die astronomisch-geografische Lage Bulgariens wird durch seine äußersten Punkte definiert. Die Länge des Landes zwischen diesen Punkten beträgt etwa 520 km und die Breite etwa 330 km. Bulgarien liegt näher am Äquator als am Nordpol, was sein Klima und seine natürlichen Bedingungen bestimmt.

Bulgarien ist ein Einheitsstaat. Seit den 1880er Jahren schwankte die Zahl der territorialen Verwaltungseinheiten zwischen sieben und 26. Zwischen 1987 und 1999 bestand die Verwaltungsstruktur aus neun Provinzen (oblasti, Singular oblast). Parallel zur Dezentralisierung des Wirtschaftssystems wurde eine neue Verwaltungsstruktur eingeführt. Sie umfasst 27 Provinzen und eine Hauptstadtprovinz (Sofia-Grad), wie auf der Karte Bulgariens zu sehen ist. Alle Gebiete sind nach ihren jeweiligen Hauptstädten benannt. Die Provinzen sind in 264 Gemeinden untergliedert. Die Gemeinden werden von Bürgermeistern, die für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden, und von direkt gewählten Gemeinderäten geleitet. Bulgarien ist ein stark zentralisierter Staat, in dem der nationale Ministerrat die regionalen Gouverneure direkt ernennt und alle Provinzen und Gemeinden in Bezug auf die Finanzierung stark von ihm abhängig sind.

Bulgarien hat eine industrialisierte Marktwirtschaft im oberen mittleren Einkommensbereich, in der der Privatsektor mehr als 80 % des BIP erwirtschaftet. Von einem weitgehend landwirtschaftlich geprägten Land mit einer überwiegend ländlichen Bevölkerung im Jahr 1948 hat sich Bulgarien bis in die 1980er Jahre zu einer industriellen Wirtschaft entwickelt, in der Wissenschaft und technologische Forschung bei den Haushaltsausgaben oberste Priorität haben. Der Verlust der COMECON-Märkte im Jahr 1990 und die anschließende "Schocktherapie" des Plansystems führten zu einem starken Rückgang der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion, dem schließlich 1997 ein wirtschaftlicher Zusammenbruch folgte, wie auf der bulgarischen Landkarte dargestellt. Nach 2000 erlebte Bulgarien ein schnelles Wirtschaftswachstum, obwohl das Einkommensniveau mit einem durchschnittlichen Bruttomonatslohn von 754 Lewa (386 Euro) im März 2012 eines der niedrigsten innerhalb der EU blieb. Die Löhne machen jedoch nur die Hälfte des gesamten Haushaltseinkommens aus.

Bulgarien auf der Karte

Bulgarien auf der Landkarte

Bulgarien auf der Karte zeigt die Karte des Landes Bulgarien. Bulgarien auf der Karte ermöglicht es Ihnen, Ihre Reise in Bulgarien in Osteuropa zu planen. Die Bulgarien Karte beschriftet ist downloadbar in PDF, druckbar und kostenlos.

Die traditionelle bulgarische Kultur enthält hauptsächlich thrakisches, slawisches und bulgarisches Erbe, zusammen mit griechischen, römischen, osmanischen, persischen und keltischen Einflüssen, wie Sie auf der Karte Bulgariens sehen können. Spuren der gotischen Kultur tauchten auch in der Antike auf. Ein Beweis dafür ist die Wulfila-Bibel - das erste in einer germanischen Sprache geschriebene Buch, das im 4. Jahrhundert in Nicopolis ad Istrum entstand. Nestinarstvo, ein ritueller Feuertanz thrakischen Ursprungs, ist in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen worden. Das Feuer ist ein wesentliches Element der bulgarischen Folklore, das dazu dient, böse Geister und Krankheiten zu vertreiben. In der bulgarischen Folklore werden Krankheiten als Hexen personifiziert, und es gibt eine breite Palette von Kreaturen, darunter Lamya, Samodiva (Veela) und Karakondzhul. Einige der Bräuche und Rituale gegen diese Geister haben überlebt und werden immer noch praktiziert, vor allem die kukeri und survakari. Auch das Martenitsa-Fest wird weithin gefeiert.

Die bulgarische Küche ähnelt der anderer Balkanländer und weist einen starken griechischen und türkischen Einfluss auf. Joghurt, Lukanka, Banitsa, Shopska-Salat, Lyutenitsa und Kozunak gehören zu den bekanntesten einheimischen Gerichten, wie sie in Bulgarien auf der Karte zu sehen sind. Orientalische Gerichte wie Moussaka, Gyuvech und Baklava sind ebenfalls weit verbreitet. Der Fleischkonsum liegt unter dem europäischen Durchschnitt, da die Vorliebe für eine große Vielfalt an Salaten auffällt. Rakia ist ein traditioneller Obstbranntwein, der in Bulgarien bereits seit dem 14. Bulgarischer Wein ist bekannt für seine Sorten Traminer, Muskat und Mavrud, von denen jährlich bis zu 200.000 Tonnen produziert werden. Bis 1989 war Bulgarien der zweitgrößte Weinexporteur der Welt.

Bulgarien hat ein typisches zivilrechtliches Rechtssystem. Die Justiz steht unter der Aufsicht des Justizministeriums. Der Oberste Verwaltungsgerichtshof und der Oberste Kassationsgerichtshof sind die obersten Berufungsgerichte und überwachen die Anwendung der Gesetze in den untergeordneten Gerichten, wie sie in der Karte Bulgariens aufgeführt sind. Der Oberste Justizrat verwaltet das System und ernennt die Richter. Das bulgarische Justizwesen gehört zusammen mit anderen Institutionen zu den korruptesten und ineffizientesten Europas. Die Strafverfolgung wird von Organisationen durchgeführt, die hauptsächlich dem Innenministerium unterstellt sind. Der Nationale Polizeidienst (NPS) bekämpft die allgemeine Kriminalität, sorgt für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und unterstützt die Arbeit der anderen Strafverfolgungsbehörden. Der NPS beschäftigt 27.000 Polizeibeamte in seinen lokalen und nationalen Abteilungen. Dem Innenministerium unterstehen auch der Grenzpolizeidienst und die Nationale Gendarmerie - eine Spezialeinheit für die Terrorismusbekämpfung, das Krisenmanagement und die Bekämpfung von Unruhen. Für die Spionageabwehr und die nationale Sicherheit ist die 2008 gegründete staatliche Agentur für nationale Sicherheit zuständig.

Detaillierte Karte von Bulgarien

Karte von Bulgarien detailliert

Die Detailkarte von Bulgarien zeigt eine beschriftete und große Karte des Landes Bulgarien. Mit dieser detaillierten Karte von Bulgarien können Sie sich in Bulgarien in Osteuropa orientieren. Die Detailkarte von Bulgarien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Bulgarien betrachtet sich offiziell als säkularer Staat. Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit, bezeichnet aber die Orthodoxie als "traditionelle" Religion. Die Mehrheit der Bevölkerung (76 %) bezeichnet sich selbst als orthodoxe Christen, wie Sie auf der detaillierten Karte von Bulgarien sehen können. Die bulgarisch-orthodoxe Kirche erhielt 927 n. Chr. den Status einer autokephalen Kirche und verfügt derzeit über 12 Diözesen und mehr als 2.000 Priester. Zu den anderen religiösen Bekenntnissen gehören der Islam (10 %), der römische Katholizismus (0,8 %) und der Protestantismus (1,1 %); 0,2 % praktizieren andere Glaubensrichtungen und 11,8 % bekennen sich zu keiner Religion. Die Bulgaren sind die wichtigste ethnische Gruppe und machen 84,8 % der Bevölkerung aus. Türkische und Roma-Minderheiten machen 8,8 bzw. 4,9 Prozent aus; etwa 40 kleinere Minderheiten machen 0,7 Prozent aus, und 0,8 Prozent bezeichnen sich selbst nicht als ethnische Gruppe. Roma werden von einigen Bulgaren als Bürger zweiter Klasse betrachtet, und etwa 70.000 von ihnen sind in kriminelle Aktivitäten verwickelt.

Obwohl das Land nur über relativ geringe Reserven an fossilen Brennstoffen verfügt, ist Bulgarien aufgrund seines gut entwickelten Energiesektors und seiner strategischen geografischen Lage ein wichtiges europäisches Energiezentrum. Nahezu 34 % des Stroms werden im Kernkraftwerk Kozloduy erzeugt, und die öffentliche Meinung unterstützt die Entwicklung der Kernenergie nachdrücklich, wie aus der detaillierten Karte Bulgariens hervorgeht. Der schnelle Ausbau alternativer Energiequellen wie Wind- und Solarkraftwerke macht Bulgarien zu einem der am schnellsten wachsenden Windenergieproduzenten der Welt. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 16 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Es gibt Eisenbahnverbindungen nach Rumänien, Griechenland und Serbien, und Schnellzüge fahren direkt nach Kiew, Minsk, Moskau und Sankt Petersburg. Sofia und Plowdiw sind die Luftverkehrsknotenpunkte des Landes, während Varna und Burgas die wichtigsten Seehandelshäfen sind. Varna soll auch die erste Station auf EU-Gebiet sein, die durch die South-Stream-Pipeline mit Erdgas versorgt wird.

Bulgarien hat das Kyoto-Protokoll angenommen und die Ziele des Protokolls erreicht, indem es die Kohlendioxid-Emissionen von 1990 bis 2009 um 30 Prozent reduziert hat. Die Umweltverschmutzung durch Fabriken und Metallurgiebetriebe sowie die starke Abholzung der Wälder stellen jedoch nach wie vor große Probleme für die Gesundheit und das Wohlergehen der Bevölkerung dar, wie in der detaillierten Karte Bulgariens dargestellt. Die städtischen Gebiete sind besonders von der Energieerzeugung aus Kohlekraftwerken und dem Autoverkehr betroffen, während der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und veraltete industrielle Abwassersysteme zu einer starken Verschmutzung von Boden und Wasser mit Chemikalien und Reinigungsmitteln führen. Bulgarien ist das einzige EU-Mitglied, das keine Siedlungsabfälle recycelt, obwohl im Juni 2010 eine Recyclinganlage für Elektronikschrott eröffnet wurde. Die Situation hat sich in den letzten Jahren verbessert, und es wurden mehrere von der Regierung finanzierte Programme eingeführt, um die Verschmutzung zu verringern.

Karte von Nordbulgarien

Karte von Nordbulgarien

Die Karte von Nordbulgarien zeigt den nördlichen Teil des Landes Bulgarien. Mit der Karte von Nordbulgarien können Sie die Gebiete von Nordbulgarien in Osteuropa leicht erkunden. Die Karte von Nordbulgarien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Nordbulgarien (bulgarisch: Северна България, romanisiert: Severna Bylgarija), auch Moesia (bulgarisch: Мизия, Mizija) genannt, ist die nördliche Hälfte Bulgariens, die nördlich des Hauptkamms des Balkangebirges liegt, der das Land üblicherweise in einen nördlichen und einen südlichen Teil trennt, wie Sie auf der Karte von Nordbulgarien sehen können. Neben dem Balkangebirge grenzt Nordbulgarien im Westen an den Fluss Timok und Serbien, im Norden an die Donau und Rumänien und im Osten an die bulgarische Schwarzmeerküste. Geografisch gesehen ist das Gebiet relativ einheitlich und wird von der hügeligen Donauplatte dominiert, mit einigen niedrigen Plateaus im Osten. Nordbulgarien erstreckt sich über eine Fläche von 48.596 Quadratkilometern und hat laut der Volkszählung von 2011 eine Bevölkerung von 2.674.347 Einwohnern (36 % der Gesamtbevölkerung Bulgariens) mit einer Bevölkerungsdichte von 55 Personen pro km². Die drei größten Städte sind Varna, Rousse und Pleven.

Administrativ umfasst Nordbulgarien die folgenden 14 bulgarischen Provinzen, wie auf der Karte von Nordbulgarien dargestellt: Dobrich, Gabrovo, Lovech, Montana, Pleven, Razgrad, Rousse, Shumen, Silistra, Targovishte, Varna, Veliko Tarnovo, Vidin, Vratsa. Teile der Provinz Burgas, der Provinz Sliwen und der Provinz Sofia gehören geografisch ebenfalls zu Nordbulgarien. Nordbulgarien umfasst die historische Region Moesia, die wiederum mehrere Unterregionen wie Dobrudscha (die manchmal nicht als Teil von Moesia betrachtet wird), Ludogorie, Gerlovo und Zlatiya umfasst. Nordbulgarien wird üblicherweise auch in Nordwest-, Mittelnord- und Nordostbulgarien unterteilt, wobei die Grenzen leicht variieren. Die unteren nördlichen Ausläufer des Balkangebirges werden als Vorbalkan bezeichnet, im Gegensatz zu den südlich des Hauptkamms gelegenen Tälern des Unterbalkans.

Veliko Tarnovo ist das Verwaltungszentrum der Region Veliky Tarnovo und der Gemeinde Veliko Tarnovo in Bulgarien, an den felsigen Hängen des Tals des gewundenen Flusses Yantra, in den nördlichen Ausläufern des Balkans, an einem strategisch wichtigen Kreuzungspunkt für mehrere Straßen. 67.1 Tausend Einwohner, wie es in der Karte von Nordbulgarien angegeben ist. Die alte Hauptstadt Bulgariens. Arbanassi ist ein Dorf in Bulgarien. Dann besuchen Sie das Konstantzalieva-Haus, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und einer der reichen Kaufmannsfamilien des Ortes gehörte. Die Geburtskirche ist die älteste Kirche in Arbanassi. Die Ikonostase dieser Kirche ist eines der frühesten Beispiele für hervorragende Holzschnitzereien in Bulgarien. Die meisten der Darstellungen in der Galerie stellen die Menealogie von Januar, Februar und März dar.

Karte von Südbulgarien

Karte von Südbulgarien

Die Karte von Südbulgarien zeigt den südlichen Teil des Landes Bulgarien. Mit der Karte von Südbulgarien können Sie leicht Gebiete im Süden Bulgariens in Osteuropa erkunden. Die Karte von Südbulgarien ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Route von Sofia in Richtung Süden führt an den Gebirgszügen Rila und Pirin vorbei, die von Wäldern bedeckt und mit Bergseen übersät sind und die höchsten Gipfel Bulgariens beherbergen. Wenn die Zeit knapp ist, sollten Sie das am meisten verehrte bulgarische Kloster Rila ansteuern, das etwa 30 km östlich der Hauptroute in Richtung Süden liegt, wie Sie auf der Karte von Südbulgarien sehen können. Bansko, an der Ostseite des Pirin-Gebirges gelegen, bietet eine Fülle an traditioneller Architektur, ist ein bedeutender Skiort und ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Eine andere viel befahrene Route führt von Sofia aus nach Südosten in Richtung Istanbul. Die wichtigsten Straßen- und Eisenbahnlinien, die Istanbul und Sofia heute verbinden, folgen im Wesentlichen dem Verlauf der römischen Straße Serdica-Konstantinopel, vorbei an Städten, die so lange von den Osmanen beherrscht wurden, dass Ausländer diesen Teil Bulgariens als "europäische Türkei" bezeichneten.

Die wichtigste Stadt in Südbulgarien ist Plowdiw, die zweitgrößte Stadt Bulgariens, deren Altstadt eine wunderbare Mischung aus Herrenhäusern im Stil der nationalen Wiedergeburt und klassischen Überresten ist. Etwa 30 km südlich von Plovdiv liegt das Bachkovo-Kloster, in dem die lebendigsten Fresken Bulgariens zu sehen sind. Das attraktivste Ziel in der Umgebung von Plovdiv ist das Bachkovo-Kloster (täglich von 7 bis 20 Uhr; kostenlos), das etwa 30 km entfernt liegt und von der Stadt aus leicht zu erreichen ist (stündlich verkehrende Busse vom Bahnhof Rodopi nach Smolyan), wie auf der Karte von Südbulgarien zu sehen ist. Dieses zweitgrößte Kloster Bulgariens wurde 1038 von zwei Georgiern im Dienste des byzantinischen Reiches gegründet. Bansko (Банско) liegt etwa 40 km östlich der Hauptroute des Strumatals und ist das wichtigste Wander- und Skizentrum an den Osthängen des Piringebirges. Ursprünglich ein landwirtschaftliches Zentrum, wurde in den letzten Jahren massiv in den Skitourismus investiert, was zu einem unschönen Anblick von Wohnblocks und Hotels geführt hat, die in die Hinterhöfe von Steinbauernhäusern aus dem neunzehnten Jahrhundert gequetscht wurden.

Südbulgarien ist die südliche Hälfte des bulgarischen Staatsgebiets, die südlich des Hauptkamms des Balkangebirges liegt, der das Land üblicherweise in einen nördlichen und einen südlichen Teil trennt. Neben dem Balkangebirge grenzt Südbulgarien im Westen an Serbien, im Südwesten an Nordmazedonien, im Süden an Griechenland, im Südosten an die Türkei und im Osten an die bulgarische Schwarzmeerküste, wie auf der Karte von Südbulgarien zu sehen ist. Geografisch gesehen ist das Terrain in Südbulgarien viel abwechslungsreicher als das des Nordens. Im Osten erstreckt sich die Oberthrakische Ebene, während der Süden und Westen von einigen der höchsten Gebirge Bulgariens wie dem Rila-Gebirge, dem Pirin-Gebirge und den Rhodopen sowie von kleineren und/oder niedrigeren Bergen und Tälern im Westen wie Vitosha, Belasitsa, Osogovo, dem Sofiatal, den Tälern des Subbalkans und der Region Kraishte geprägt ist. Südbulgarien erstreckt sich über eine Fläche von 62.414 Quadratkilometern und hat 5.085.872 Einwohner (Stand 2009), was einer Bevölkerungsdichte von 81,5 Menschen pro km² entspricht. Die drei größten Städte sind die Landeshauptstadt Sofia, die größte Stadt in Thrakien, Plovdiv, und der große Schwarzmeerhafen Burgas.